Edguy ist eine deutsche Power Metal Band, die aus den fünf Mitgliedern (auf dem Bild von links) Jens Ludwig (guitar), Tobias Exxel (bass), Tobias Sammet (vocals), Dirk Sauer (guitar) und Felix Bohnke (drums) besteht. Die Band hat bisher 8 Studioalben und 2 Live-Alben veröffentlicht. Das Debutalbum erschien 2000 als als eine Art eigenes Remake erneut und beim Wechsel der Plattenfirma gut drei Jahre später wird ein Best-Of-Album veröffentlicht. Außerdem hat die Band zwei DVDs auf den Markt gebracht.
Die Musik kann man als meist schnell und gitarrenbetont beschreiben. Jedoch muss man auch sagen, dass die Band gerne mal die eine oder andere ruhige Ballade hervorbringt. Dabei ist es doch sehr stark vom Geschmack abhängig, ob einem diese gefallen oder ob man sie für zu übertrieben hält. Dies gilt auch für viele Songs, die eigentlich mit Spaß-Metal am besten zu beschreiben und häufig nicht so wirklich ernst zu nehmen sind.
Live versuchen sie genau diesen Spaß, den sie sichtlich haben, auf die Fans zu übertragen. Auf der Bühne versrüht gerade der Frontman eine Menge Energie und animiert das Publikum immer wieder zum Singen von meist nicht sehr sinnigen Texten.
Mehr zur Band in der History (1992-2006).
(Diese History ist aus den einzelnen Biographien der Mitglieder, die auf der offiziellen Edguy Seite zu finden sind, zusammengepuzzlet und ist somit ungenau und unvollständig, sorry)
Das erste Lineup entstand um 1992 als die Mitschüler Tobias, Jens und Dirk beschlossen eine Band zu gründen wenn sie einen Drummer finden würden. Dominik Storch aus der Parallelklasse konnte zu diesem Zeitpunkt zwar nicht wirklich spielen, hatte aber ein Schlagzeug und so wurde er der Drummer. Da es keinen Bassisten gab spielte Tobias die Basslines auf dem Keyboard und da es auch noch keinen Sänger gab wurde diese Aufgabe ebenfalls Tobias zugeteilt. 1993 entscheidet Tobias dann, dass die Bassgitarre wichtiger ist als die Keyboards und wechselt das Instrument. Nach zwei Demos "Evil Minded" und "Children Of Steel" 1994 produzierten Edguy ein Jahr später ihr Debutalbum "Savage Poetry", welches aber als ein weiteres Demo gehandelt wird, selbst. Das Ergebnis war ein ein Plattenvertrag bei "AFM Records"!!!
Im Januar 1997 erscheint dann das offizielle Debutalbum "Kingdom Of Madness". Außerdem verlässt Domink die Band und wird für die laufenden Studioarbeiten am nächsten Album von Frank Lindenthal ersetzt. Als permanenter Ersatz wird Felix Bohnke gefunden, der zuvor schon in einigen Metal Bands gespielt hatte. Ebenfalls um 1997 beschloss Tobias sich mehr aufs Singen zu konzentrieren und so wurde Tobias Exxel, der ein Freund der Band war und auch schon sowohl in einigen Metal Bands als auch in einer Jazz Band gespielt hatte, der neue Bassist.
Im Januar 1998 folgt dann schon das dritte Studioalbum "Vain Glory Opera" auf dem auch Hansi Kürsch von "Blind Guardian" eine Gastrolle hat. Die folgende Europatour sorgt erstmals für gute Kritiken. Wieder nur ein Jahr später, im Januar 1999, erscheint dann bereits das vierte Studioalbum mit dem Titel "Theater Of Salvation". Auch auf dieses Album folgte eine Europatour, diesmal unter anderem mit Hammerfall, Gamma Ray und Angra.
Auch das Jahr 2000 bleibt kein Jahr ohne Edguy-Veröffentlichung. Zwar gibt es diesmal kein neues Material, aber dafür eine neu eingespielte Version des inoffiziellen Debutalbums unter dem Namen "The Savage Poetry". 2001 veröffentlicht Tobias Sammet sein erstes Soloalbum und die unglaublich guten Kritiken verhelfen auch Edguy zu mehr Anerkennung. Dadurch bekommt auch das im September des gleichen Jahres erschienene fünfte Studioalbum "Mandrake" mehr Aufmerksamkeit. Und so folgt die erste weltweite Headliner-Tour der Band durch 23 Länder. Diese Tour geht auch 2002 noch bis zum Sommer weiter.
Mit dem Livealbum "Burning Down The Opera" wechseln Edguy dann die Plattenfirma und unterschreiben bei "Nuclear Blast". Bei genau diesem Label erscheint dann 2004 das bisher aufwendigste und wohl auch härteste Album der Band, "Hellfire Club". Erneut geht es auf große Welttour mit über 80 Konzerten. Die Tour dauert auch 2005 noch an, hindert die Band aber nicht daran im Herbst die EP/DVD "Superheroes" zu veröffentlichen. Im Januar 2006 folgt dann das Album "Rocket Ride", auf das, wie könnte es auch anders sein, erneut eine Tour durch die Welt folgt.
Gäste:
Chris Boltendahl - Vocals Track 9
Gäste:
Frank Lindenthal - Drums
Ralf Zdiarstek - Chor Tracks 1, 2, 5, 6, 8, 10
Norman Meiritz - Chor Tracks 1, 2, 5, 6, 10
Hansi Kürsch - Additional Vocals Tracks 5, 6
Timo Tolkki - Additional Lead Guitar Track 5
Andy Allendörfer - Shouting Choirs Track 10
Aufgenommen von Norman Meiritz im Toxic-Beat-Studio in Fulda, Deutschland.
Gemischt von Timo Tolkki in den Finnvox Studios, Helsinki, Finnland.
Gemastert von Mika Jussila in den Finnvox Studios, Helsinki, Finnland.
Remastered von von Bernd Steinwedel im Studio Nord Bremen, Deutschland.
Produziert von Edguy.
Ausführende Produzenten Andy Allendörfer und Nils Wasko.
Cover und Booklet Design von Adrian Maleska bei Soft Enterprises.
Gäste:
Frank Tischer - Piano Tracks 1, 4 und Keyboards Tracks 1, 11
Daniel Gallmarini - Piano Track 9
Markus Schmitt - Chor Tracks 2, 3, 5, 6, 7, 10, 11
Ralf Zdiarstek - Chor Tracks 1, 2, 6, 7, 10, 11
Mark Laukel - Chor Tracks 2, 3, 7, 11
Uwe Ruppel - Chor Tracks 5, 6, 7
Timo Ruppel - Chor Tracks 6, 7
Norman Meiritz - Chor Track 11
Aufgenommen von Norman Meiritz im Rhoen-Records-Studio in Fulda, Deutschland im Sommer 1998.
Weitere Bearbeitung von Frank Tischer.
Gemischt von Mikko Karmila in den Finnvox Studios, Helsinki, Finnland.
Gemastert von von Bernd Steinwedel im Studio Nord, Bremen, Deutschland.
Produziert von Edguy.
Cover und Booklet Design von Adrian Maleska bei Soft Enterprises.
Fotos von Timo Ruppel.
Gäste:
Frank Tischer - Piano Track 7
Ralf Zdiarstek, Rob Rock, Markus Schmitt, Daniel Schmitt - Backing Vocals
Aufgenommen von Norman Meiritz im Rhoen-Records-Studio in Fulda, Deutschland.
Gemischt von Mikko Karmila in den Finnvox Studios, Helsinki, Finnland.
Gemastert von von Mika Jussila in den Finnvox Studios, Helsinki, Finnland.
Produziert von Edguy.
Cover von Jean Pascal Fournier.
Fotos von Alex Kuehr.
Booklet Design von Thomas Ewerhard.
Aufgenommen von Michael Tibes und Marc Schettler in Europa während der Mandrake World Tour.
Gemischt von Michael Tibes im HOME-Studio, Hamburg, Deutschland.
Weitere Bearbeitung von Sascha Paeth.
Gemastert von von Mika Jussila in den Finnvox Studios, Helsinki, Finnland.
Fotos von Stefan Malzkorn, Sandy Caspers, Stefan Glas und Joachim Kuestner.
Booklet Design von Thomas Ewerhard.
Gäste:
Mille Petrozza - dunkle Vocals Track 14
Film-Orchestra Babelsberg
Matthias Suschke - Dirigent
Michael Rodenberg - Keyboards
Amanda Somerville, Oliver Hartmann, Ralf Zdiarstek, Thomas Rettke, Daniel Schmitt - Backing Vocals
Aufgenommen von Norman Meiritz und Sascha Paeth im Rhoen-Records-Studio in Fulda, Deutschland, im Vox Klangstudio, Hamburg, Deutschland und im Gate-Studio, Wolfsburg, Deutschland.
Aufnahme-Assistent: Daniel Schindler.
Orchester aufgenommen von Michael Schubert in Scoring Stage, Berlin, Deutschland.
Musik orchestriert von Michael Rodenberg.
Gemischt von Mikko Karmila in den Finnvox Studios, Helsinki, Finnland.
Gemastert von von Mika Jussila in den Finnvox Studios, Helsinki, Finnland.
Produziert von Edguy.
Cover von Jean Pascal Fournier und Thomas Ewerhard.
Fotos von Alex Kuehr, unterstützt von Sabine Nania, Markus Bergmann, Ronny Schönebaum und Claudia Vaihinger.
Booklet Design von Thomas Ewerhard.
Das für mich beste Edguy-Album, wenn man mal von den Balladen absieht. Ein gesundes Maß an Härte trotz der Zusammenarbeit mit einem Orchester, welches nicht störend wirkt. Dazu kommen ein paar spaßige Titel, die aber nicht so albern sind, dass man weglaufen möchte. Meine Favoriten sind das unglaublich geniale The Piper Never Dies, Mysteria und King Of Fools.
Gäste:
Michael Rodenberg - Keyboards und Orchestration
Amanda Somerville, Oliver Hartmann, Ralf Zdiarstek, Thomas Rettke - Backing Vocals
Aufgenommen, gemischt und gemastert in den Gate Studios, Wolfsburg.
Aufgenommen von Sascha Paeth und Philip Colodetti.
Gemischt und gemastert von Sascha Paeth.
Weitere Bearbeitung von Olaf Reitmeier.
Produziert von Sascha Paeth und Edguy.
Cover und Layout von Axel Hermann.
Fotos von Alex Kuehr
Booklet Design von Thomas Ewerhard.
Ein schwaches Edguy-Album, dass einfach durch den hohen Anteil an Klamauk nicht ernst zu nehmen ist. Mir ist dieses Album eindeutig zu albern und die Musik ist nicht innovativ genug, um das auszugleichen.
Gäste:
Miro Rodenberg - Keyboards
Oliver Hartmann, Thomas Rettke, Clauda Boots-Zimmermann - Backing Vocals
Aufgenommen und gemischt von Sascha Paeth in den Gate Studios, Wolfsburg zwischen Mai und September 2008.
Gemastert von Sascha Paeth und Miro Rodenberg in den Gate Studios, Wolfsburg im September 2008.
Weitere Bearbeitung von Miro Rodenberg, Olaf Reitmeier und Simon Oberender.
Produziert von Sascha Paeth.
Cover, Layout und Booklet Design von Thomas Ewerhard.
Fotos von Alex Kuehr
Live-Fotos von Friso Gentsch.
Das Album klingt fast wie der Vorgänger mit etwas weniger Klamauk. Damit ist es wieder etwas besser und ernstzunehmender, aber noch immer nicht mein Fall.
Gäste:
Amanda Somerville, Thomas Rettke - Backing Vocals
Michael Rodenberg - Keyboards und Orchestration
Aufgenommen, gemischt und gemastert von Sascha Paeth und Philip Colodetti in den Gate Studios, Wolfsburg.
Weitere Bearbeitung von Olaf Reitmeier.
Tracks 2,3,4 aufgenommen in Sao Paolo 2004.
Geschnitten von Maurice Swinkles.
Track 7 aufgenommen und bearbeitet von Felix Scharf.
Track 6 bearbeitet von Maurice Swinkels und Jens Ludwig
Produziert von Sascha Paeth.
Co-produziert von Edguy.
Cover und Layout von Axel Hermann.
Fotos von Alex Kuehr
Regie von Conchita Soares und Bernard Wedig
Aufgenommen am 3. November 2006 in der Credicard Hall in São Paulo, Brazil.
Ein kleiner Einblick in den Spaß, den die Band auf der Bühne hat. Lohnenswert, nicht zuletzt wegen der 15-Minuten-Version von The Pharaoh.