Diese Seite soll eine kleine Einführung in den Heavy Metal geben und u.a. beschreiben, wo dieser herkommt und was ihn ausmacht. Da dies auf anderen Seiten schon sehr viel detailierter und besser beschrieben ist, als ich es hier je könnte, bietet diese Seite nur einen kurzen überblick und Verweise (Links öffnen sich in einem neuen Fenster) auf mehr Details.
Bei (Heavy) Metal handelt es sich um eine Musikrichtung die in den 1970ern aus dem Hard Rock entstanden ist. Sie beinhaltet Elemente des Blues, Jazz und der Klassik. Der Klang ist gitarren- und schlagzeugzentriert. Zunächst wurde diese Musik als Heavy Metal bezeichnet, aber die kontinuierliche weiterentwicklung und die Einflüsse anderer Musikstile führten dazu, dass man heute mit Heavy Metal weitgehend nur noch die Varianten der "New Wave Of British Heavy Metal" bezeichnet. Allgemein spricht man heute nur noch von Metal wenn man sich auf die gesamte Bandbreite der entstandenen Stile bezieht.
Woher genau der Name Heavy Metal (dt. Schwermetal) stammt ist unklar und strittig. Letztlich bezeichnet er diese Musikrichtung als das was sie ist: härter als Hard Rock (dt. harter Fels).
Mit Metal wird aber auch die hinter der Musik stehende Subkultur bezeichnet, die sich ursprünglich zumeist durch Wissen über Musik, Bands und Szeneleben, sowie die ernsthafte Einstellung zur Musik auszeichnet. Dabei ist die Authentizität wichtig, die vor allem dadurch empfunden wird, dass die Musiker ihre Musik und Texte selber schreiben und sich nicht von kurzlebgen Trends beeinflussen lassen.
Eine sehr viel detailiertere Beschreibung über die Musik und die Szene bietet Wikipedia (englische Version).
Metal wird in der Öffentlichkeit häufig als Krach empfunden. Dies kommt durch die extremen Spielweisen und die meist hohe Aggressivität der Musik. Dadurch entstanden auch Meinungen, die Metal generell als verdummend oder zur Gewalt anstiftend bezeichnen. So wird Metal immer mal wieder als judendgefährdend engestuft und sogar für Ammokläufe verantwortlich gemacht. Auch wird Metal häufig in direkten Zusammenhang mit Okultismus, vor allem Satanismus gebracht. Eine mittlerweile nicht mehr ganz so verbreitete aber durchaus noch anzutreffende Meinung ist auch die Frauenfeindlichkeit in der Szene.
Dieses Bild wurde zu einem großen Teil durch die Medien und die in der Szene häufig anzutrefenden, als Provokation empfundenen, Symbole oder Kleidung geprägt. Weiterhin setzt sich die Musik durchaus auch (aber nicht ausschließlich) mit negativ empfundenen Themen, wie Tod, Hass, Gewalt oder Konflikten, auseinander. Dabei ist die tatsächliche Gewaltbereitschaft wohl nicht höher als in anderen Szenen und die Abgrenzung, sowie Provokation geschieht durchaus bewusst.
Auch hier bietet Wikipedia (englische Version) weitere Informationen.
Eines der wohl wichtigsten Daten für die Entstehung des Heavy Metal ist wohl 1931. An das was sich entwickeln würde, hat damals natürlich noch niemand gedacht, als in diesem Jahr Adolph Rickenbacker die elektrische Gitarre erfand. Doch es ist wohl unumstritten, dass es ohne die E-Gitarre keinen Heavy Metal gäbe. Ebenso essentiell sind wohl die Studiotechniken, die Les Paul 14 Jahre später erfand und zu denen z.B. "Multi-Tracking" und "Echo Delay" gehören.
Die wirklich musikalischen Wurzeln des Heavy Metal liegen jedoch im Rock'n'Roll, der sich Anfang der 1950er Jahre aus Einflüssen des Jazz, Blues und Swing mit Hilfe der genannten Techniken entwickelte und für die damalige Zeit eine ungewohnt aggressive und laute Art von Musik war. Diese in ihren Anfängen als Teufelswerk verurteilte Musikrichtung, der man auch vorwarf, die Jugend zu verderben, entwickelte sich unter anderem unter Musikern wie Chuck Berry, Bill Haley, Jerry Lee Lewis und Elvis Presley weiter, bis in den 1960ern Bands wie "The Beatles", "The Rolling Stones" und "The Who" den nächsten großen Schritt machten, indem sie ihre Musik noch lauter und rebellischer präsentierten. Auch Jimi Hendrix spielte eine Art dieses Rock'n'Rolls und wurde dafür fast wie ein Gott verehrt.
Ende der 1960er war dann die Geburtsstunde des Hardrocks. Bands wie "Black Sabbath" (die als eine Art Erfinder dieser Musik gelten), Deep Purple und Led Zeppelin präsentierten eine noch aggressivere und lautere Musik als sie noch im Rock'n'Roll üblich war: Typisch sind härtere Bässe, verzehrte Gitarren, deutlich lautere Drums mit komplexeren Schlagfolgen, sowie düstere Texte und rauer und schreiender Gesang.
In den späten 1970ern entwickelte sich parallel zum in England entstandenen Punk eine Bewegung die als "New Wave Of British Heavy Metal" (NWoBHM) bekannt ist. Inspiriert vom Hardrock der 60er und 70er Jahre spielten Bands wie "Iron Maiden" und "Samson" eine Musik die noch lauter, verzehrter und schneller war. Der Heavy Metal war geboren. Begleitet von Bands wie "Motörhead", "AC/DC" und "Judas Priest", die alle schon länger im Geschäft waren feierten die Bands der NWoBHM große Erfolge. Dies hatte zur Folge, dass sich in den 1980ern überall Heavy Metal Bands gründeten und ständig neue, innovative, unverbrauchte Versionen dieser harten Musik entstanden. Dies war somit auch die Zeit in der sich viele Subgenres bildeten. Die Band "Venom" prägte mit ihrem Album "Black Metal" z.B. das gleichnamige Subgenre und in Amerika spielten Bands wie "Exciter" und "Slayer" im Geschwindigkeitswahn und erschufen so den Speed Metal. Mit "Metallica" an der Spitze blühte der Thrash-Metal auf und auch der Power Metal entwickelte sich vornehmlich durch Bands wie "Helloween". Mitte der 80er etablierte sich dann der Grunzgesang und die Death Metal Szene florierte. Dies war der unumstrittene Höhepunkt des Heavy Metals.
Doch der Boom flaute wieder ab. Anfang der 1990er war Metal weitgehend vom Markt verdrängt und Grunge und Crossover dominierten. Der Metal wurde wieder in den Underground verdrängt und es folgten auch keine großen Innovationen mehr. Dies ging so weit, dass das "Rock Hard"-Magazin sogar titelte: "Ist der Metal tot?"
Anfang der 1990er begann der Untergrund zu florieren. Angeführt vom skandinawischen Untergrund bildete sich etwas, was als "New Wave Of Swedish Death Metal" bezeichnet wird. Während Bands wie "Entombed" und "Dismember" eine sehr harte und rauhe Variante des Death Metal spielten begannen ausgelöst von "At The Gates" die Bands Elemente des klassischen Heavy Metals mit den brutalen Death Metal Klängen zu verbinden. Bands wie "In Flames" und "Dark Tranquillity" verhalfen diesem Stil zum europaweiten Durchbruch. Auf der anderen Seite gewann die Gothic-Szene an relevanz und Bands wie "Paradise Lost" begannen Elemente des Gothic Rock mit Metal zu verbinden. Das Resultat war Gothic Metal. Auch der Folk Metal fand hier durch "Skyclad" seinen Anfang und parallel dazu verbanden Bands wie "Bathory" und "Hellhammer" Metal mit skandinawischer Folklore und schufen so den Viking Metal. Diese beiden Stile gewannen zusammen mit dem Mittelalter-Rock immer mehr an Bedeutung.
In Europa hielt sich der Metal also über Wasser, jedoch stagnierte die Szene in den USA zusehends, obwohl Bands wie "Manowar", "Megadeth" und "Slayer" nach wie vor Erfolge verzeichnen konnten. Es waren "Pantera", die Thrash Metal mit einflüssen des Hardcore Punk kombinierten und so wieder Akzente setzen konnten. Dies war der Grundstein für viele als Crossover bezeichnete Musikstile sowie für den NuMetal. Letztere, aufgrund der starken Einflüsse des Hardcore und des Hip-Hop sowie wegen der stark kommerziellen Tendenz, von den Fans des klassischen Heavy Metals eher belächelte Stilrichtung feierte ausgehend von den USA mit Bands wie "Korn", "Limp Bizkit", "Slipknot" und "Linkin Park" große Erfolge in den 1990ern.
Ab 2002 verlor der NuMetal jedoch wieder an Bedeutung und der sich aus der Hardcoreszene entwickelte Metalcore kam auf. In der als "New Wave Of American Heavy Metal" bezeichneten Bewegung vermischten Bands wie "Killswitch Engage" und "Chimaira" Hardcore mit aggressivem Thrash Metal oder Melodic Death Metal.
Quellen: Metal-History auf PowerMetal.de (ist auf der Seite leider nicht mehr auffindbar), englische und deutsche Wikipedia, History Of Rock'n'Roll
Bedingt durch verschiedene Spielweisen, Instrumente und deren Stimmungen gibt es eine Vielzahl an unterschiedlichen Metal-Stilen. Die übergänge zwischen diesen sind jedoch ebenso fließend wie die in andere Musikrichtungen. Daher soll hier nur ein kurzer überblick der verbreitetsten Stile und Verweise auf Details geboten werden.
Ein in den 1970ern entstandener, vom Hard Rock teils nur schwer zu unterscheidender Stil, der sich durch mittleres Tempo, markante Tonfolgen, starken Bass und recht hohe gesangliche Tonlagen auszeichnet.
Details bei Wikipedia: englisch, deutsch
Ein Stil der Heavy Metal mit Progressive Rock verbindet. Die Musik zeichnet sich meist durch einen komplizierten Aufbau in Form von häufigen Tempowechseln, vielen Breaks, komplizierter Rhythmik, Verwendung von exotischen Instrumenten und Verknüpfung von verschiedenen Themen aus. Dem gegenüber stehen meist eine liedhafte Komponente und häufig epische Texte.
Details bei Wikipedia: englisch, deutsch
Ein stil, der sich durch schwere, düstere Gitarrenriffs in eher langsamem Tempo auszeichnet. Die Texte handeln häufig von Trauer, Tod, Verzweiflung und Endzeitstimmung.
Details bei Wikipedia: englisch, deutsch
Bezeichnet einen Stil, der sich durch sein höheres Tempo vom klassischen Heavy Metal abgrenzt. Aufgrund des unterschiedlichen Klangs kann dieser weiter in europäischen und amerikanischen Power Metal unterschieden werden. Die europäische Variante zeichnet sich durch eine meist positive Grundstimmung, hohes Tempo, häufig hohen Gesang und eingängige Melodien aus, deren Klang oft vor allem durch Keyboards voluminös wirkt. Der amerikanische Vertreter dieses Stils ist ebenfalls schnell, legt aber mehr wert auf Gitarrenriffs und -soli, wodurch eine aggressivere Grundstimmung entsteht. Der Gesang muss hier nicht so hoch ausfallen und Keyboards sind eher seltener anzutreffen.
Details bei Wikipedia: englisch, deutsch
Eine sehr schnelle und aggrssiv klingende Variante des Metal, die sich durch "shreddernde" Gitarren und sehr präzises Riffing auszeichnen, dass häufig durch Double-Bass begleitet wird. Der Gesang kann dabei jede Form zwischen melodisch und schreiend annehmen.
NDetails bei Wikipedia: englisch, deutsch
Für diesen Stil sind die meist mindestens einen Ganzton, häufig aber mehr, tiefer gestimmten Gitarren, schnelle Rhythmusfiguren am Schlagzeug und gutturaler Gesang. Die Lyrics drehen sich meist um Dinge, die als negativ empfunden werden.
Details bei Wikipedia: englisch, deutsch
Typisch für diesen Stil sind Lyrics, die sich um Okultismus oder Satanismus drehen. Musikalisch gibt es viele Unterschiede, häufig werden jedoch chromatische oder dissonante Tonstufen verwendet. Ein hohes Tempo von Gitarre und Schlagzeug mit eher monotonen, häufig wiederholten Riffs und schreindem oder kreischendem Gesang sind nicht selten anzutreffen.
Details bei Wikipedia: englisch, deutsch
Ein extremer Stil, mit Einfluss aus dem Hardcore Punk. Charakteristisch sind stark verzerrte, tiefe Gitarren und extrem hohes tempo. Als Gesang werden häufig tiefe, nicht selten unverständliche, Growls eingesetzt.
Details bei Wikipedia: englisch, deutsch
Ein Stil, der hauptsächlich aus Elementen des Death Metals mit starkem Einfluss des Hardcore Punk bestehen. Gespielt werden meist harmonische Riffs und Double Bass. Der Gesang besteht meist aus Screams und wird häufig kombiniert mit klaren harmonischen Parts.
Details bei Wikipedia: englisch, deutsch
Eine Menge von Stilen, die Metal in den verschiedensten Varianten mit Folk-Elementen kombiniert. Dabei werden meist nationale Melodien verwendet, die mit Texten über Sagen und Mythen verbunden werden. Auch der Einsatz von traditionellen Instrumenten ist hier üblich, aber nicht zwingend erforderlich.
Details bei Wikipedia: englisch, deutsch