Wuthering Heights ist eine Band aus Dänemark, die eine Art des Metal mit verschiedenen Einflüssen von Folk, Progressive Rock bis Symphonic spielt. Sie besteht aus den sechs Mitgliedern (auf dem Bild von links): Teddy Möller (bass), Erik Ravn (guitar), Andreas Lindahl (keyboards), Nils Patrik Johansson (vocals), Morten Gade Sorensen (drums), Martin Arendal (guitar). Bisher sind 5 Studioalben der Band erschienen. Die Musik lässt sich als sehr abwechslungsreich mit Folk und orchester Klängen beschreiben, vor denen eine starke Stimme erklingt.
Mehr zur Band in der History (1994-2006).
Die Band wurde Anfang der 1990er Jahre gegründet und wurde in der kleinen Metalszene rund um Kopenhagen schnell bekannt. Die Besetzung änderte sich sehr oft und mit ihr die Namen, die über Minas Tirith und Vergelmir bis hin zu Wuthering Heights gingen. Einzig Gründungsvater Erik Ravn hat überdauert.
Zwischen 1994 und 1995 nahm die Band als Vergelmir ihr erstes Demo auf und wurde dadurch im Untergrund einiger Länder Europas durchaus bekannt. 1995/1996 kam dann der Song "Sorrow In Memoriam" auf die "Extremity Rising Vol.2"-Compilation und machte die Band weiter bekannt. Im Sommer 1997 schließlich bekam die Band einen Plattenvertrag bei einem deutschen Label. Unglücklicherweise war die Plattenfirma der Meinung die Band spiele Gothic Epic Metal und so führte die erste gemeinsame Produktion, ein Demo mit dem Namen "Within", welches sich im Bereich Progressive Speed/Power Metal bewegte, schon wieder zur Trennung vom Label.
Einige Wochen später jedoch bekam die Bands bereits Angebote von verschiedenen Plattenfirmen aus der ganzen Welt und unterschrieb Anfang 1998 schließlich bei "The Laser's Edge/Sensory". Im Spätsommer begann die Band dann mit der Besetzung Erik Ravn (guitar), Rune S. Brink (keyboards), Kasper Gram (bass), Morten Nødgaard (drums) und Kristian Andrén (vocals) die Aufnahmen für ihr Debutalbum "Within". Die Reaktionen auf das Album waren sehr positiv und so folgten viele Interviews und Ende 1999 und Anfang 2000 auch einige Konzerte rund um Kopenhagen.
Im Herbst 2000 traten dann größere Probleme innerhalb der Band auf und diese führten dazu, dass Schlagzeuger Morten Nødgaard und Bassist Kasper Gram die Band verließen. Da die Band zu dieser Zeit eher als Studioprojekt gedacht war als als Band die um die ganze Welt tourt, hätte es schwer werden können neue Mitglieder zu finden und so entschied man sich zu dritt weiterzumachen. Mit Hilfe von "Intromental Management" wurden Musiker gefunden die der Band für ihr zweites Album ihre Dienste zur Verfügung stellten. Dies waren der dänische Drummer Morten G. Sørensen (Aurora), der schwedische Gitarrist Henrik Flyman (ZooL) und der italienische Bassist Lorenzo Dehó (Time Machine / Khali). So ging es dann im Juni 2001 ins Studio und es entstand mit "To Travel Forevermore" ein technisch versiertes, gut produziertes Symphonic Progressive Speed Metal Album. Das Album wurde zwischen Juli und September über verschiedene Plattenfirmen in großen Teilen der Welt veröffentlicht und es folgte viel Promotionarbeit. Aber eine Tour gab es nicht.
Es folgten arbeiten für das dritte Album "Far From The Madding Crowd" welches dann auch bereits im Sommer 2003 aufgenommen wurde. Als Sänger fungierte diesmal Nils Patrik Johansson (Astral Doors). Nach einem Bassisten wurde gesucht aber letztlich übernahm Erik Ravn diesen Part selbst. Im Dezember 2003 und Januar 2004 wurde das Album, dass deutlich mehr Folk-Elemente beinhaltet und weniger progressiv ist, dann veröffentlicht.
2004 formte sich dann ein neues Lineup der Band. Andreas Lindahl übernahm die Keyboards, Martin Arendal übernahm die Rolle des Leadgitarristen und Teddy Möller wurde der neue Bassist. Mit dieser Besetzung spielte die Band dann auf dem "Prog Metal Festival in Atlanta, USA, welches gleichzeitig das erste Konzert der Band außerhalb Europas war. Die Reaktion der Fans war so gut, dass der Mitschnitt dieses Gigs als Bonus CD für die USA-Version des nächsten Albums geplant wurde.
2005 begannen dann obwohl die Band noch einige Konzerte spielte die Arbeiten am vierten Album. Mit der gleichen Besetzung wie beim Gig in den USA ging es dann ins Studio und dort entstand "The Shadow Cabinet" im Frühjahr 2006. Im Oktober und November 2006 wurde dieses Werk dann der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Gäste:
Troels Liebgott - Flöte
Henriette Cordes - Geige
Carsten Kronhøj, Rasmus Reckeweg, Anders Pharnen-Hermund, Claus Jensen, Kenneth Pedersen, Kristian Larsen, Lars F. Larsen, Rene Nielsen, Mads Volf, Kenneth Saandvig - backing vocals
Aufgenommen und gemischt von Jacob Hansen in den Aabenraa Studios, Aabenraa im August 1998.
Gemastered von Bob Katz bei Digital Domain, Florida.
Produziert von Jacob Hansen.
Cover von Kristian Wåhlin.
Layout und Design von Michael Bennet.
Fotos von John-son und Martin Pauner.
Logo und Gedicht von Erik Ravn.
Gäste:
Lorenzo Dehó - Bass
Tommy Hansen, Claus Jensen, Finn Zierler, Klaus Lindy - backing vocals
Aufgenommen in den Jailhouse Studios, Horsens zwischen dem 26. Mai und 16. Juni 2001.
Keyboards aufgenommen in The Cave, Kopenhagen, Winter 2000 bis Sommer 2001
Henrik's Gitarren aufgenommen bei Digital Bitch, Kopenhagen, April 2001.
Lorenzo's Bass aufgenommen in Milan im April 2001.
Aufgenommen und gemischt von Tommy Hansen.
Gemastered von Bob Katz bei Digital Domain, Florida.
Produziert von Tommy Hansen.
Cover von David Wyatt.
Layout und Design von Michael Bennet.
Fotos von Anders C. Nielsen.
Gäste:
Jette Hansen - Dudelsack
Lisbeth Sagen - Geige
Ulrik Tofte Jespersen - Flöte
Henrik Svanekær - Banjo
Tommy Hansen - backing vocals
Aufgenommen in den Jailhouse Studios, Horsens zwischen dem Mai und Juni 2003.
Vorproduktion aufgenommen in The Cave und bei Digital Bitch, Kopenhagen, Sommer 2002 bis Frühjahr 2003.
Aufgenommen und gemischt von Tommy Hansen.
Gemastered von Joe Gastwirt.
Produziert von Tommy Hansen.
Cover von David Wyatt.
Layout und Design von Michael Bennet.
Fotos von Anders C. Nielsen.
Gäste:
Lisbeth Sagen - Geige
Tommy Hansen - Hammond Orgel, keyboards, Akkordion, Percussion, backing vocals
Tina Gunnarsson, Niklas Kupper - backing vocals
Aufgenommen:
In den Jailhouse Studios, Horsens Dänemark von Tommy Hansen.
Bei Blueflame Productions, Uppsala, Schweden von Teddy Möller, Niklas Kupper und Simon Hannula.
In den Charlotte Studios, Växjö, Schweden von Stefan Toivonen
Im Studio 907, Skovlunde, Dänemark von Martin Arendal
In The Cave, Kopenhagen, Dänemark von Erik Ravn
Gemischt und gemastered von Tommy Hansen in den Jailhouse Studios.
Produziert von Tommy Hansen und Erik Ravn.
Cover von Annika Von Holdt.
Layout und Design von Claus Jensen.
Fotos von Todd Brown, Cristen Angelique, Hoyt Parris und Ed Prevenslik.
Gäste:
Tommy Hansen - Hammond Orgel, Akkordion
Aufgenommen:
In den Jailhouse Studios, Horsens Dänemark von Tommy Hansen.
Bei Blueflame Productions, Uppsala, Schweden von Teddy Möller und Fredrik Klingwall.
Im Studio 907, Skovlunde, Dänemark von Martin Arendal
In The Cave, Kopenhagen, Dänemark von Erik Ravn
Gemischt von Tommy Hansen und Fredrik Klingwall bei Bei Blueflame Productions, Uppsala, Schweden.
Gemastert Lawrence Mackrory bei Great Scot! Audio, Uppsala, Sweden.
Produziert von Erik Ravn.
Coverfoto von John Perry.
Layout und Design von Claus Jensen.
Fotos von Anders Nielsen.