Chinchilla ist eine vierköpfige Combo aus Deutschland, die sich dem Power Metal verschrieben hat. Die Band besteht aus (auf dem Bild von links) Roberto Palacios (bass), Chris Schwinn (drums), Tommy Laasch (vocals) (unten) und Udo Gerstenmeyer (guitars). Bisher haben Chinchilla fünf Alben veröffentlicht, die sich in recht aktuellen Texten mit den Missständen unserer Gesellschaft auseinandersetzen. Die Musik der Band würde ich kurz als recht temporeichen melodischen Metal beschreiben, der hauptsächlich durch die Gitarre und die rauhe Stimme bestimmt wird.
Mehr zur Band in der History (1988-2004).
Ein erstes Chinchilla-Lineup entstand bereits 1988 und brachte 2 Jahre später schließlich eine erste selbstproduzierte CD namens "No Mercy" hervor. Doch schon bald gab es Unstimmigkeiten und Streitereien, die dann auch zur vorübergehenden Auflösung der Band führten.
Erst im September 1993 hauchte Gitarrist Udo Gerstenmeyer dem Chinchilla wieder leben ein. Zum Lineup gehörten neben Udo Gerstenmeyer der ehemalige "Letter X "-Sänger Martin Obermeyer, Michael vetter und Mike Kühner. Ende 1994 nahm dieses Lineup dann das Mini-album "Who Is Who?" auf. Danach begab man sich hochmotiviert daran neue Stücke zu schreiben und im Dezember 1996 begab man sich dann erneut ins Studio, allerdings ersetzten Marc Peters (bass) und Steffen Theurer (drums) Michael Vetter und Mike Kühner. So entstand das zweite Album "Horrorscope", das von Achim Köhler, der sich durch Arbeiten mit Bands wie Primal Fear und Sinner einen Namen gemacht hatte, gemischt wurde. Am 1. Mai 1997 wurde das Album in Japan veröffentlicht und erst am 1. November 1998 gelangte es auch in Europa in die Plattenläden. In der Zwischenzeit hatten sich die Wege von Chinchilla und Sänger Martin Obermeyer getrennt, doch mit
Thomas Laasch war schnell mehr als ein würdiger Ersatz gefunden. Im Januar 2000 gingen Chinchilla dann als Support für "Vanden Plas" auf Europa Tour und spielten dabei in Deutschland, Italien, Belgien, Holland, Frankreich und der Schweiz. Sowohl die Presse als auch die Fans feierten die Band und so bekam man die Chance auf großen Festivals wie der "Biker Union 2000" oder auf dem "Bang Your Head" zu spielen. Im Mai 2000 unterzeichnete die Band dann einen Plattenvertrag mit "Metal Blade Records" und bald darauf erschien das erneut von Achim Köhler abgemischte Album "Madness", für das Marc Steck (keyboards) zur Band stieß. Das Album bekam super Kritiken von der Presse und die Verkaufszahlen waren auch nicht zu verachten. es folgten zahlreiche Headlinershows in Deutschland und einige Shows mit "Paul Di Anno and The Killers". Letzte Station der Liveshows war beim "Wacken Open Air" wo
Chinchilla nochmal alles gab und erneut Lob von der Presse einheimste. Nach dieser Show zog sich die Band ersteinmal zurück um das Material für ein neues Album zu vervollständigen. Am 17. September 2001 ging es dann ins Studio für die Aufnahmen des neuen Albums, welches den Namen "The Last Millennium" erhielt. Die Presse feierte das Album bereits vor Release, denn einige Journalisten wurden bereits ins Studio eingeladen. Doch auch nach dem Release lobte die Fachpresse in höchsten Maßen und so erhielt Chinchilla den einzug in die erste Liga des Heavy Metal. Im Oktober folgte dann eine Co-Headliner Deutschland Tour zusammen mit "Demon".
Am 3. Mai 2003 erschien in Europa das vierte Album des Nagers (wenn man das Mini-Album nicht mitzählt) "Madtropolis" allerdings erneut mit verändertem Lineup: Jochen Häberle übernahm den bass für Marc Peters, für Steffen Theurer saß Chris Schwinn hinter den Drums und Marc Steck überließ Artur Diessner die Keyboards. Trotz dieser Veränderungen waren die Reaktionen der Presse sehr positiv und es folgte eine Deutschlandtour mit "Paul Di Anno & Killers". Am 19. Oktober 2003 gab die Band dann bekannt, dass sie für das nächste halbe Jahr Pause macht. Außerdem verließ Artur Diessner die Band wieder in gegenseitigem Einverständnis.
Diese Pause galt aber nicht dem kreativen Prozess des Schreibens von neuem Material, denn ungefär zur gleichen Zeit begann Udo Gerstenmeyer mit den ersten Kompositionen für ein neues Album. Musikalisch sollte es wieder in Richtung des "guten alten" Chinchilla-Sounds gehen und die Gitarren sollten wieder weiter in den Vordergrund rücken als es noch auf "Madtropolis" der Fall war. Als neuer Bassist stieß Roberto Palacios zur Band und beteiligte sich auch sogleich am Songwriting. So stand gegen Februar 2004 das Grundgerüst für die neue Platte, die den Namen "Take No Prisoners" erhalten sollte. Gleichzeitig entstanden auch wieder Texte die sich wie immer mit den Schwächen der Menschheit auseinandersetzen. Es folgten dann noch einige Veränderungen im Umfeld. So wurde mit "ENORM Music / ICS GmbH" ein Partner für Managment und Booking gefunden und mit
"Armageddon Records" ein neues Plattenlabel. Im August 2004 wurde dann letzte Hand an das neue Album angelegt um auch wirklich das gewünschte Resultat zu erhalten. Am 25. Oktober 2004 erschien dann "Take No Prisoners" und anschließend ging es mit Saxon auf Europatour.
Gäste:
Artur Diessner, Eberhard Brändle - Keyboards
Tracks 2, 4, 5, 6 aufgenommen von Achim Köhler im Studio 19, Böblingen im August 1994.
Tracks 7, 8, 9, 11 aufgenommen und gemischt von spanburn im Studio 19, Böblingen im Februar 1995.
Tracks 1, 3, 10, 12 aufgenommen und gemischt von Achim Köhler im House Of Music, Winterbach im Februar 1997.
Tracks 2, 4, 5, 6 gemischt von Achim Köhler im House Of Music, Winterbach im Februar 1997.
Tracks 2, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 11 produziert von spanburn und Chinchilla.
Tracks 1, 3, 10, 12 produziert von Achim Köhler und Chinchilla.
Cover Design von Hans Diessner.
Fotos von Live Studio.
Booklet Design von Roberto Palacios und Digital Design, Hamburg.
Gäste:
Artur Diessner - Keyboards Track 5
Andy B. Frank, Nuno Fernandez, Carsten Rempp, Jox, Michaela Husak - Background Vocals
Aufgenommen von Achim Köhler im House Of Music, Winterbach im Mai 1999.
Gemischt von Achim Köhler im House Of Music, Winterbach im Mai 2000.
Gemastert von Achim Köhler.
Musik arrangiert von Chinchilla.
Produziert von Achim Köhler und Udo Gerstenmeyer.
Cover Design von Jim Warren.
Fotos von Volker Teufel, Alex Stadler, Ernst Seider, Criss Gräf, Simona Peters.
Booklet Design von Udo Gerstenmeyer und René Imhof.
Gäste:
Artur Diessner, Andy B. Frank - Backing Vocals
Aufgenommen von Achim Köhler im House Of Music, Winterbach im September 2001.
Gemischt von Achim Köhler im House Of Music, Winterbach im November 2001.
Musik arrangiert von Chinchilla.
Produziert von Ingmar Schenzel und Udo Gerstenmeyer.
Booklet Design von Udo Gerstenmeyer und René Imhof.
Gäste:
Fast Eddie Clarke - Gitarrensolo Track 4
Roberto Palacio - Bass und Cello Track 6
Markus Juergens, Bobbes Seidel, Roberto Liapakis, Connie Andreszka - Backing Vocals
Aufgenommen und gemischt von Achim Köhler im House Of Music, Winterbach zwischen Dezember 2002 und Januar 2003.
Gemastert von Achim Köhler.
Musik arrangiert von Udo Gerstenmeyer.
Produziert von Ingmar Schenzel und Udo Gerstenmeyer.
Cover und Booklet Design von René Imhof.
Fotos von Alex Kuehr.
Gäste:
Stefan Leibing - Gitarrensolo Track 7
Elisabeth Palacios - Violine Track 8
Aufgenommen und gemischt von Ingmar Schenzel und Udo Gerstenmeyer im Juni/August 2004.
Gemastert von Christian Jungebluth in den Tornado Studios, Hamburg.
Musik arrangiert von Chinchilla.
Produziert von Ingmar Schenzel und Udo Gerstenmeyer.
Booklet Design von Roberto Palacios und Udo Gerstenmeyer.
Fotos von Guido Heim und Udo Talmon.