Sonata Arctica ist eine fünfköpfige finnische Power Metal Band. Sie besteht aus (auf dem Bild von links): Marko Paasikoski (bass), Henrik Klingenberg (keyboards), Tony Kakko (vocals, keyboards), Elias Viljanen (guitars) und Tommy Portimo (drums). Bisher hat die Band sechs Studioalben, ein Live-Album und eine Live-DVD veröffentlicht. Ich würde ihre Musik als sehr melodisch und keyboardlastig mit ein paar progressiven Elementen beschreiben. Die Texte umfassen sowohl Liebeslieder als auch sehr tiefgängige und anspruchsvolle Themen.
Live bringt die Band eine ganze Menge Spaß mit auf die Bühne, was gerade beim letzten Konzert einer Tour immer für lustige Überraschungen sorgt (in Müllsäcken gekleidete Gitarristen, Sänger mit Zahnbürste im Mund usw.). Musikalisch bringt die Band ihre Alben sehr gut rüber, auch wenn es etwas von Tony's Tagesform abhängig zu sein scheint, ob seine hohen Töne erträglich bleiben.
Mehr zur Band in der History (1996-2007).
Sonata Arctica wurde 1996 in Kemi (Finnland) unter dem Namen Tricky Beans gegründet. Es entstanden drei Demos in dieser Zeit: Friend Till The End, Agre Peppers und PeaceMaker. 1997 brachten personelle Änderungen auch eine Namensänderung in Tricky Means mit sich. Zwei Jahre später wurde ein neues Demo Namens "FullMoon" aufgenommen. Da vorher in Musikstilen experimentiert wurde die weit entfernt von Metal waren, war dieses Demo der erste Versuch in dieser Musikrichtung. Durch das Demo wurde Spinefarm Records aufmerksam auf die Band, damals bestehend aus Tony, Jani, Tommy und Janne Kivilahti, und der Name wurde erneut geändert in Sonata Arctica. Im Sommer 1999 entstand die erste Single "UnOpened" und Sonata Arctica präsentierte sich damit den Power Metal Fans. Im folgenden Herbst wurde dann das erste Album "Ecliptica" veröffentlicht und dank des Erfolges dieses Albums durfte die Band den Song "I Want Out"
für ein Helloween Tribute aufnehmen und "Still Loving You" für ein Scorpions Tribute. Kurze Zeit später stieß Mikko zur Band, damit sich Tony mehr aufs Singen konzentrieren konnte. Diese Veränderung brachte zwei Vorteile: 1.dynamischere Liveshows, 2.zwei simultan spielende Keyboards. Im April 2000 folgte eine zwei monatige Tour als Support Act für Stratovarious in 10 verschiedenen Ländern. Nach der sehr erfolgreichen Tour wurde eine Mini-CD Namens "Successor" veröffentlicht. Aus persönlichen Gründen verließ Janne die Band im Juni 2000 und er wurde ersetzt durch Marko, der einer der Gründungsmitglieder von Tricky Beans gewesen war. Im Mai 2001 wurde die Single "Wolf & Raven" veröffentlicht, gefolgt vom zweiten Album "Silence" im Winter des gleichen Jahres. Da das erste Album in Japan über 30000 mal verkauft wurde beschlossen Sonata Arctica ihre
ersten vier Konzerte dort zu spielen. 2002 war ein Tour-Jahr mit Gigs als Support von Gamma Ray, aber es brachte auch die Live CD "Songs OF Silence - Live in Tokyo" hervor. Am 02.10.2002 gab Mikko bekannt, dass er aus persönlichen Gründen nicht mehr 100% für die Band da sein kann und sie somit lieber verlässt um Platz für jemanden zu schaffen der diese 100% aufbringt. 15 Tage später wurde Henrik Klingenberg als ausgewählter Ersatz vorgestellt. Die Wahl war auf ihn gefallen, da er nicht nur musikalisch sondern vor allem auch mental in die Band passte, was er an der Bar bewies. Zur gleichen Zeit wurde das dritte Studioalbum "Winterheart's Guild" ohne festen Keyboarder aufgenommen. Tony Kakko spielte die Keyboard Parts ein und Jens Johansson von "Stratovarius" erklärte sich dazu bereit die Keyboard Soli einzuspielen.
Doch der neue Keyboarder führte sich bei der ersten Show mit Sonata Arctica gleich sehr erfolgreich ein indem er sein tragbares Keyboard mit auf die Bühne brachte an Stelle von einem normalen statischen und somit aktiv am Geschehen teilnehmen konnte. Da das neue Album zu erst in Japan erschien, ging es nun zunäst dort hin um einige Konzerte zu spielen. Mit "Victoria's Secret" veröffentlichte die Band die erste Single vom neuen Album und diese ging bereits in der zweiten Woche auf Platz der finnischen Charts, was sie zur erfolgreichsten Single der Bandgeschichte machte. Nachdem das Album dann auch in Europa erschienen war ging die Band zunächst auf Finnland Tour um dann einige Festivals in ganz Europa zu besuchen und dann nach Finnland zurückzukehren. Im November wurde dann eine EP mit Namen "Takatalvi" in Japan veröffentlicht, die eine Reihe von Coversongs und einige Bonustracks enthielt.
Mit dem dritten Album war der Vertrag mit Spinefarm Records erfüllt und Sonata Arctica entschieden sich nach einigen Verhandlungen einen neuen mit Nuclear Blast abzuschließen. Im März 2004 ging es dann wieder ins Studio um das vierte Studioalbum aufzunehmen. Diesmal war Henrik Klingenberg natürlich mit von der Partie. Nach drei Monaten harter Arbeit entstand "Reckoning Night" und im August gab es dann durch die Single "Don't Say A Word" einen ersten Höreindruck des neuen Materials für die finnischen Fans. Das Album wurde wie schon der Vorgänger zunächst in Japan veröfffentlicht und der europäische Release folgte rund eine Woche später am 11. Oktober 2004. Dem Release sollte eine Headliner-Tour folgen, aber die Band nahm eine einmalige Chance in Form einer Einladung von "Nightwish" war, als Special Guest ihre Europa Tour zu begleiten. Im November erhielt die Band für ihr zweites Album die Goldauszeichnung beim ersten Konzert auf der anstehenden Finnland-Tour. Es folgten eine Tour durch Japan, wo am 4./5. Februar 2005 in Tokyo die Live-DVD "For The Sake Of Revenge" aufgenommen wurde, durch die USA, durch Europa und erneut durch Finnland. Während dieser fast zwei jährigen Tour erreichten das dritte und vierte Album den Goldstatus in Finnland.
Nach dem letzten Konzert der Tour 2006 zog sich die Band zurück um an ihrem fünften Studioalbum zu arbeiten. Einen Monat vor der Veröffentlichung des Albums mit dem Namen "Unia", was soviel wie "Träme" bedeutet, erschien die Single "Paid In Full", die es bisauf Platz 1 der finnischen Charts schaffte und bis zum Album-Release in den Top 10 verweilte. Es folgte natürlich wieder eine Tour, die mit vier kleinen Konzerten in Finnland startete und dann einige Sommerfestivals umfasste um dann nach Japan und in die USA weiterzugehen. Für diese Tour musste Gitarrist Jani Liimatainen temporär durch Elias Viljanen ersetzt werden, da Jani zu dieser Zeit seinen Zivildienst ableisten muss.
Gäste:
Raisa Aine - Flöte Track 7
Aufgenommen von Ahti Kortelainen im Tico Tico Studio.
Gemischt von Mikko Karmila in den Finnvox Studios.
Gemastert von Mika Jussila in den Finvox Studios.
Landschaftsbearbeitung (Booklet) von Tero Junkkila.
Band Foto von Toni Härkönen.
Gäste:
Nik Van-Eckmann - Männliche Stimme Tracks 1, 4, 7, 13
Renary Gonzalez - Weibliche Stimme Track 4
Aufgenommen von Ahti Kortelainen im Tico Tico Studio im Herbst 2000 und Frühjahr 2001.
Grand Piano in Tracks 4 und 11 aufgenommen von Mikko Karmila in den Finnvox Studios.
Gesprochene Teile aufgenommen von Mika Niilonen.
Gemischt von Mikko Karmila in den Finnvox Studios.
Gemastert von Mika Jussila in den Finvox Studios im April 2001.
Musik-Arrangements von Sonata Arctica.
Cover und Logo Design von Eric Philipp.
Logo Konzept von Janne Pitkänen.
Anleitung und Hintergrundfotos von Toni Kakko.
Band Foto von Toni Härkönen.
Booklet Design von Tero Junkkila.
Aufgenommen in Tokyo am 04. September 2001.
Gemischt von Mikko Karmila in den Finnvox Studios.
Gemastert von Mika Jussila in den Finvox Studios.
Musik-Arrangements von Sonata Arctica.
Cover und Booklet Design von Janne Pitkänen unter Anleitung von Toni Kakko.
Fotos von Timo Isoaho und Mape Ollila.
Gäste:
Jens Johansson - Keyboard Solos Tracks 3, 4, 6, 7
Aufgenommen von Ahti Kortelainen im Tico Tico Studio zwischen September und November 2002.
Gemischt von Mikko Karmila in den Finnvox Studios.
Gemastert von Mika Jussila in den Finvox Studios im November/Dezember 2002.
Produziert von Sonata Arctica.
Cover und Booklet Design von Janne Pitkänen unter Anleitung von Toni Kakko.
Band Foto von Toni Härkönen.
Gäste:
Nik Van-Eckmann - Männliche Stimme Tracks 5, 8, 9
Aufgenommen von Ahti Kortelainen im Tico Tico Studio zwischen März und Juni 2004.
Gemischt von Mikko Karmila in den Finnvox Studios.
Gemastert von Mika Jussila in den Finvox Studios im Juni 2004.
Musik-Arrangements von Sonata Arctica.
Gesangs-Arrangements von Toni Kakko.
Produziert von Sonata Arctica.
Cover und Booklet Design von Janne Pitkänen unter Anleitung von Toni Kakko.
Band Foto von Toni Härkönen.
Das Album ist schon recht weit entfernt vom Klang der ersten beiden Alben, treibt aber die musikalische Entwicklung, die sich auf dem Vorgänger andeutete weiter. So klingt es für mich insgesamt etwas seichter. Zu den genialen Stücken auf der Platte zählen für mich das unbeschreibliche White Pearl, Black Oceans..., Don't Say A Word und der erste Sonata Arcica Song von Jani Liimatainen, My Selene.
Gäste:
Peter Engberg - Akustikgitarre, Bouzouki, Chromaharp, Kavaquinho, Q-chord Tracks 4,5,9,12,14
Jarkko Martikainen - finnische Stimme Track 10
Milla V - weibliche Stimme am Anfang von Track 6
Starbuck - "whatevergod..." Track 6, "just passion and rage" Track 1
Tuomas Airola - Cello Track 13
Elar Kuiv - Geige Track 13
Kati Niemelä - Geige/Viola Track 13
Anna-Leena Kangas - Viola Track 13
Oskari Hannula - Bass Track 13
Tuomas Airola - Dirigent Track 13
Aufgenommen von Ahti Kortelainen im Tico Tico Studio.
Gitarren aufgenommen von Nino Laurenne im Sonic Pump Studio
Streicher und Hammondorgel aufgenommen von Pasi Kauppinen im Studio 57
Gesang und Keyboards aufgenommen von Tony Kakko in der 2ndrate Soundcave
Gitarrensolos aufgenommen von Jani Liimatainen in Jani's Lair
Keyboard und Keyboardsolos aufgenommen von Henrik Klingenberg in The Lanceland Room
Gemischt von Mikko Karmila in den Finnvox Studios
Gemastert von Björn Engelmann im Cutting Room.
Produziert von Tony Kakko und Sonata Arctica.
Musik-Arrangements von Sonata Arctica.
Stimmen arrangiert von Tony Kakko.
Album Illustration und Bandfotos von Inferi Art / Janne und Gina Pitkänen.
Das für mich eines der schwächsten Sonata Arctica Album. Ich vermisse die härte, die trotz der Keyboards gerade auf den ersten Alben gegenwärtig war. Dennoch ist es der Band gelungen mit Under Your Tree eine ihrer einfühlsamsten Balladen zu schreiben und mit The Harvest und The Vice ein wenig Härte aufblitzen zu lassen. Das eigentliche Highlight dieser Platte ist für mich jedoch Fly With The Black Swan. (Wer die Chance hat das Gary More Cover zu hören, dem kann ich es nur empfehlen, da Sonata Arctica einmal mehr beweisen, das sie eine hervorragende Cover-Band sind)
Gäste:
Perttu Kivilaakso - Cello Tracks 1, 6, 11, 12, 15
Johanna Kurkela - Weibliche Stimme Tracks 2 und 9
Schlagzeug und Bass aufgenommen von Ahti Kortelainen im Tico Tico Studio.
Gitarren aufgenommen von Samu Oittinen in den Fantom Studios und Elias Viljanen in den Magic 7-Studios.
Hammondorgel aufgenommen von Pasi Kauppinen im Studio 57.
Gesang aufgenommen von Tony Kakko im im Kakkos-Studio.
Keyboards aufgenommen von Henrik Klingenberg bei Lanceland 2 und Tony Kakko im Kakkos-Studio.
Gemischt von Mikko Karmila in den Finnvox Studios im Juni 2009.
Weiblicher Gesang aufgenommen von Kime Klemettinen im Great Sounds Studio.
Cello aufgenommen von Mr. P. Rockvallery in den RockVallery-Studios, Finland.
Gemastert von Svants Forsbäck bei Chartmakers im Juni 2009.
Produziert von Tony Kakko und Sonata Arctica.
Arrangements von Tony Kakko und Sonata Arctica.
Orchester Arrangements von Mikko P. Mustonen.
Cello Arrangements von Perttu Kivilaakso.
Album Illustration und Bandfotos von Inferi Art / Janne und Gina Pitkänen.
Bandfotos von Tony Härkönen.
Zu meiner großen Enttäschung hat die Band auf diesem Album am Stil der Unia festgehalten. Bombastische Chöre, schwache Gitarrenparts und seichte Melodien im Midtempo beschreiben den Sound auf dieser Platte recht gut. Dabei klingen die Songs so ähnlich, dass ich mich beim Durchhören immer wieder gefragt habe, bei welchem Stück ich gerade bin. Einzig einige Intros oder kleine Parts in den Stücken sorgen mal für eine Abwechslung. Dabei bleiben die Texte jedoch nach wie vor auf dem typisch tiefsinnigen Niveau, das man von Tony Kakko gewohnt ist. Dieses Album hat mir gezeigt, dass die Richtung in die sich die Musik von Sonata Arctica entwickelt hat, nicht länger meinen Geschmack trifft... (wer einen kleinen Lichtblick auf dieser Scheibe sucht, dem empfehle ich, es mal mit Flag In The Ground zu versuchen)
Aufgenommen im Shibuya AX, Tokyo, Japan am 5. Februar 2005 während der Reckoning Night World Tour.
Gemischt von Pasi Kauppinen im Studio57.
Gemastert von Svante Forsbäck bei Chartmakers.
Musik-Arrangements von Sonata Arctica.
Artwork von Gina "Ravnheart" Pitkänen
Eines der besten Alben der Band. Progressiver als die Vorgänger ohne den für die Band typischen Power Metal Klang mit starken Keyboards zu verlieren und mit anspruchsvollen Lyrics. Wenn ich mich für drei Favoriten entscheiden müsste, dann wären das Gravenimage, Victoria's Secret und Broken.