Nightwish ist eine finnische Symphonic Metal Band. Sie besteht aus fünf Mitgliedern (auf dem Bild von links): Marco Hietala (bass, vocals), Tuomas Holopainen (keyboard), Anette Olzon (vocals), Erno "Emppu" Vuorinen (guitar) und Jukka Nevalainen (drums). Der Sound der Band geht von verträumten Keyboard-Klängen bis hin zu harten Gitarrenriffs untermalt mit Orchester-Klängen. Die Texte sind meist recht tiefsinnig. Bisher hat die Band sechs Studioalben, eine Live-EP und 3 DVDs veröffentlicht.
Auch Live machen Nightwish Spaß, allerdings ist es sehr schade, das dann alle Chöre und Orchesterklänge vom Band eingespielt werden.
Mehr zur Band in der History (1996-2007).
Die Idee zu Nightwish entstand in einer Nacht im Juli 1996 am Lagerfeuer. Die bis dahin nur aus Tuomas, Tarja und Emppu bestehende Band spielte zwischen Oktober und Dezember 1996 drei akustische und stimmungsvolle Lieder ein. Es wurde ein wenig am Klang verändert, so wurde die akustische Gitarre gegen eine elektrische eingetauscht und ein Schlagzeug verwendet. So kam Jukka zur Band. Im April 1997 ging die jetzt vierköpfige Band ins Studio und nahm sieben Lieder auf. Im Mai des selben Jahres wurde ein Plattenvertrag mit Spinefarm Records unterzeichnet und im August ging es wieder ins Studio um vier weitere Lieder aufzunehmen. Es wurde die Single "The Carpenter" veröffnetlicht und sie schaffte es bis auf Platz 8 der finnischen Charts. Im November folgte dann das erste Album "Angels Fall First" und kletterte bis auf Platz 31 in Finnland. In diesem gab es die ersten sieben Liveauftritte und der Vertrag mit Spinefarm wurde auf drei Alben erweitert. Im
Sommer 1998 trat der Bassist Sami Vänskä der Band bei und von August bis November verschwand die man im Studio um das zweite Album aufzunehmen. Am 26. November erschien die Single "Sacrament Of Wilderness", gefolgt vom neuen Album "Oceanborn" am 7. Dezember. Single und Album waren überraschenderweise beide ein großer Erfolg. "Sacrament Of Wilderness" war Wochenlang auf Platz 1 der finnischen Charts und auch das Album stand dem mit Platz 5 der Album-Charts in nichts nach. Beide wurden später vergoldet. "Oceanborn" war das erste Nightwish-Album, das auch im Ausland veröffentlicht wurde. Es folgten eine zweieinhalb-monatige Tour, die die größten Festivalls miteinschloss. Im August wurde die Single "Sleeping Sun" zur Sonnenfinsternis in Deutschland veröffentlicht und verkaufte sich hier 15000-mal in einem Monat. Nightwish ging mit der Band Rage auf eine Europatour die 26
Konzerte umfasste. Anfang 2000 gingen Nightwish wieder ins Studio um ihr drittes Album einzuspielen. Mit dem Lied "Sleepwalker" nahm die Band an der finnischen Qualifikation zum Eurovision Song Contest teil und wurde trotz einer überragenden Mehrheit in der öffentlichen Telefonabstimmung und der gewonnenen ersten Runde am Ende nur Zweiter. Im Mai 2000 schließlich wurde das dritte Album "Wishmaster" veröffentlicht und die gleichnamige Tour, die die Band von Finnland nach Südamerika führte, begann, gefolgt von einer Europatournee und zwei Konzerten in Kanada. "Wishmaster" ging sofort auf Platz 1 der finnischen Album-Charts, blieb dort drei Wochen lang und erreichte Gold-Status. Auch in anderen Ländern war das Album sehr erfolgreich (Deutschland: Platz 21, Frankreich: Platz 66). Am 29. Dezember 2000 wurde ein Konzert in Tampere aufgezeichnet und im Sommer 2001 als DVD und VHS veröffentlicht. Am Ende des Konzertes bekamen Nightwish Platin für "Wishmaster" und Gold für "Deep Silent Complete". Im März 2001 wurden ein Gary Moore Cover, zwei neue Songs und ein Remake von "Astral Romance" eingespielt und als EP im Juni 2001 in Finnland veröffentlicht. In Deutschland wurden diese Lieder auf einer Art Live-Album veröffentlicht. Auf diesem Album namens "Over The Hills And Far Away" befinden sich neben den vier neuen Liedern außerdem noch sechs Live-Tracks vom Konzert in Tampere. Die gleichnamige Single erhielt in Finnland Platin, nachdem sie über 11 Wochen auf einem der ersten beiden Plätze residierte. Es folgte eine Erweiterung des Vertrages mit Spinefarm um ein weiteres Album. Im November 2001 musste Nightwish einige Veränderungen durchmachen: Die Band wechselte den Manager und Sami verließ die Band. Er wurde ersetzt durch Marco. Der brachte auch musikalisch eine
Veränderung mit sich, denn auf dem vierten Nightwisch-Album "Century Child", dass im Sommer 2002 veröffentlicht wurde, ist er bei einigen Songs im Wechsel mit Tarja als Sänger zu hören. Das Album ging genauso wie die Single "Ever Dream" auf Platz 1 der finnischen Charts und erreichte bereits nach zwei Wochen Platin-Status. Es folgte eine Südamerikatour und einige Konzerte in Europa.
Es folgte so etwas wie eine kleine Nightwish-Auszeit, in der sich die Bandmitglieder um andere Projekte kümmerten. Im Herbst 2003 begann die Band dann aber intensiv an neuem Material zu arbeiten und so entstand Anfang 2004 ein neues Album. Als Vorgeschmack wurde im Mai 2004 die Single "Nemo" veröffentlicht und einen Monat später folgte dann das fünfte Studioalbum, das den Namen "Once" erhielt. Bereits nach einem halben Tag erreichte das Album in Finnland Goldstatus und nach einer guten Woche Platinstatus. Auch in anderen Ländern verbuchte das Album große Erfolge. Neben Finnland erreichte es in Deutschland, Griechenland und Norwegen Platz 1 und schaffte es in weiteren Ländern immerhin in die Top 10, so dass es mitte Juli auf Platz 1 der europäischen Billbord-Charts war. Bereits im September 2004 hatte es in Finnland Doppelplatin-, in Deutschland Platin- und in Norwegen und der Schweiz Goldauszeichnungen erhalten. Dem Album folgte die größte Nightwish-Tour aller Zeiten, die rund 130 Konzerte umfasste. Im Herbst 2004 noch bevor die Tour sich dem Ende neigte wurde die zweite Single "Wish I Had An Angel" veröffentlicht, die auch auf dem Soundtrack zum Film "Alone In The Dark" enthalten ist.
Anfang 2005 folgte eine kleine Pause von den Konzerten. Im Februar erhielten Nightwish im Rahmen der Emma-Gala, die sowas wie der finnische Grammy ist, gleich fünf Auszeichnungen. Gleichzeitig ging die Tour weiter und wurde nur im April und Mai unterbrochen, damit Tarja ihren anderen Interessen nachgehen konnte. Im Juli erschien eine Neuauflage des Songs "Sleeping Sun" mit dem das das kommende Best-Of Album "Highest Hopes" promotet werden sollte. Im Herbst neigte sich dann auch die Tour dem Ende zu. Das letzte Konzert, gespielt in der Hartwall-Arena in Helsinki vor 11.500 Fans, wurde für die spätere Veröffentlichung als "End Of An Era"-DVD mitgeschnitten. Nach dem Konzert feuerten Tuomas, Emppu, Marco und Jukka die Sängerin Tarja und ihren Manager Marcelo Cabuli, weil sich ihre Einstellung und Handlungsweise nicht mit dem vereinbaren lies, wofür Nightwish steht. Dies löste natürlich zunächst einen großen Medien-Rummel aus und so musste die Suche nach einem Ersatz für den Platz der Sängerin bis zum Ende des Jahres warten, wenn sich der RUmmel wieder gelegt hatte.
Nach über einem Jahr Suche und Anhörungen stellten Nightwish am 24.05.2007 Anette Olzon als neue Sängerin vor. bereits einen Tag später erschien auch schon die erste Single "Eva" auf der die neue Stimme zu hören ist.
Gäste:
Mr. Esa Lehtinen - Flöten
Aufgenommen und gemischt von Tero Kinnunen im Kitee Huvikeskus Studio zwischen April und May sowie im Sptember 1997.
Gemastert von Mika Jussila in den Finnvox Studios.
Arrangements von Nightwish und Tero Kinnunen.
Produziert von Tuomas und Nightwish.
Cover Design von Gary Black.
Band Foto von Toni Härkönen.
Gäste:
Esa Lehtinen - Flöte
Plamen Dimov, Kaisli J. Kaivola - Violine
Markku Palola - Viola
Erkki Hirvikangas - Cello
Wilska - männliche Stimme Tracks 3 und 9
Aufgenommen von Tero Kinnunen im Caverock Studio zwischen August und Oktober 1998 und Mai und Juni 1999 (Track 11).
Gemischt von Mikko Karmila in den Finnvox Studios.
Gemastert von Mika Jussila in den Finnvox Studios.
Arrangements außer Track 10 von Nightwish und Tero Kinnunen.
Cover Design von Markus Mayer.
Booklet Design von Maria Sandell.
Oceanborn bietet Nightwish-Metal-Sound der ersten Stunden. Hier liegt der noch ungeschliffene Grundstein des Klangs der Band von heute. Wer Nightwish mag kommt an diesem Album meiner Meinung nach nicht vorbei und das ist auch gut so. Meine liebsten Stücke auf diesem großartigen Album sind wohl Devil & The Deep Dark Ocean, Sacrament Of Wilderness und The Riddler.
Gäste:
Esa Lehtinen - Flöte
Sam Hardwick - Dead Boy's Voice Track 10
Ike Vil - Kinslayer Voice Track 2
Ville Laaksonen, Matias Kaila, Kimmo Kallio, Riku Salminen, Anssi Honkanen - Chor
Aufgenommen von Tero Kinnunen in den Caverock Studios und Mikko Karmila in den Finnvox Studios zwischen Januar und März 2000.
Gemischt von Mikko Karmila in den Finnvox Studios im April 2000.
Gemastert von Mika Jussila in den Finnvox Studios.
Arrangements von Nightwish und Tero Kinnunen.
Chor-Arrangement von V. Laaksonen.
Produziert von Nightwish und Tero Kinnunen.
Cover Design von Markus Mayer.
Booklet Design von Peter Dell.
Band Foto von Toni Härkönen.
Das Wishmaster-Album beschreibt wohl den endgültigen Durchbruch der Band, obwohl Tuomas Holopainen es in einem Interview als das Ende der unschuldigen Zeit bezeichnet. Es wartet mit einem ähnlichen, aber deutlich "glatteren" Sound wie der Vorgänger auf und verfügt meiner Meinung nach auch über einige stärkere Songs. Zu diesen gehören für mich The Kinslayer, Wischmaster und Dead Boy's Poem.
Gäste:
Wilska - Männliche Stimme Track 2
Tony Kakko - Männliche Stimme Track 1 und 4
Aufgenommen in Tullikamari in Tampere und in den Finnvox Studios, Finnland zwischen Dezember 2000 und Februar 2001.
Gemischt von Mikko Karmila in den Finnvox Studios.
Gemastert von Mika Jussila in den Finnvox Studios.
Produziert von Nightwish und Mikko Karmila.
Booklet Design von Peter Dell.
Fotos von Jan Carlsson, Mikko Joona und Marcelo Rossi.
Dieses kleine Album enthät zusammen mit der Live-DVD "From Wishes To Eternity" die ersten offiziell veröffentlichten Livemitschnitte der Band, die ich aber eher unspektakulär finde. Für mich machen die vier unveröffentlichten Stücke dieses Album aus. Allen voran das geniale 10th Man Down.
Gäste:
GME Choir
Städtisches Orchester Joensuu
Juha Ikonen - Orchester-Leitung
Hilkka Kangasniemi - Chormeister
Mongo Aaltoinen - Orchester Schlagzeug
Kristiina Ilmonen - Flöte Track 6
Sam Hardwick - Dead Boy's Voice Track 10
Aufgenommen von Tero Kinnunen in den Caverock Studios und Mikko Karmila in den Finnvox Studios zwischen Januar und März 2002.
Orchesteraufnahmen von Terhi Kallio.
Gemischt von Mikko Karmila in den Finnvox Studios im April 2002.
Gemastert von Mika Jussila in den Finnvox Studios.
Orchester, Chor und Schlagzeug Arrangement und Produktion von Veijo Laine und Riku Niemi.
Produziert von Tuomas Holopainen und TeeCee Kinnunen.
Co-produziert von Nightwish.
Cover Design von Markus Mayer.
Band Fotos von Toni Härkönen.
Booklet Layout von Spelltone.
Dieses Album markiert für mich die Geburt des "modernen", soll heißen heutigen, Nightwish-Sounds. Mit dem Einstieg von Marco Hietala gewann die Band nicht nur einen neuen Basser, sondern auch den Kontrast einer einmaligen männlichen Stimme zu Tarjas nun deutlich tieferem Gesang. Auch wenn dieses Album viel Kritik aushalten musste, ist es bei mir mit seinen teilweise verträumten und dann wieder harten Klägen sehr beliebt. Am meisten die Stücke End Of All Hope, Dead To The World, Ever Dream und Slaying The Dreamer.
Gäste:
John Two-Hawks - Chanting, Oration, Flöten Track 5
Olli Halonen - Slide Guitars Track 5
Sami Yli-Sirniö - Sitar Tracks 6 und 9
Marc Brueland - Voice Track 11
GME Choir
The Metro Voices:
Helen Parker, Karen Woodhouse, Michael Dore, Cherith Millburn-Fryer, Helen Brooks, Sarah McGill, Tom Pearce, Susan Flannery, Michael Clarke, helen Templeton, Tessa Bonner, Donald Greig, Gerard O'Beirne, Rosalind Waters, Heather Cairncross, Rachel Weston, Andrew Busher, Samantha Shaw.
Jenny O'Grady - Chormeister
Orchester:
Geigen: Gavyn Wright, Jackie Shave, Perry Montague-Mason, Chris Tombling, Dave Woodcook, Rita Manning, Warren Zielinski, Liz Edwards, Patrick Kieran, Julian Leaper, Boguslaw Kostecki, Kathy Shave, Mark Berrow, Cathy Thompson, Everton, Nelson, Simon Fischer, Dermot Crehan, Eddie Roberts.
Violas: Peta Lale, Bruce White, Gustav Clarkson, Kate Musker, Edward vanderspar, Tim Grant, Rachel Bolt, Zoe, Lake, Don McVay.
Celli: Anthony Pleeth, Caroline Dale, Ben Chappell, Martin Loveday, Jonathan Williams, Dave Daniels, Robin Firman, John Heley.
Bass: Chris Laurence, Mary Scully, Patrick Lannigan, David Ayre, Leon Bosch, Linda Houghton.
Flöte: Andy Findon
Flöte/Piccolo: Nina Robertson
Oboe/Cor Anglais: Chris Hooker
Klarinette/Bass Klarinette: Nick Bucknall
Fagott: Julie Andrews
French Horns: Nigel Black, Mike Thompson, Philip Eastop, Richard Berry, Paul Gardham.
Trompeten: Andy Crowley, Derek Watkins, John Barclay.
Posaunen: Roger Harvey, Mark Nightingale, Richard Edwards, Simon Gunton.
Bass Posaunen: David Vines, Dave Steward.
Tuba: Owen Slade
Harfe: Skaila Kanga
Timps: Stephen Henderson
Schlagzeug: Chris Baron, Frank Ricotti.
Solo Cello Track 10: Anthony Pleeth
Solo Cello Track 6: Martin Loveday
E-Geige Track 6: Sonia Slaney
Percussion Track 5: Paul Clarvis
Dirigent: James Sherman
Orchester Leitung: Gavyn Wright
Aufgenommen von TeeCee Kinnunen in den Tempputupa Studios / Finnvox Studios und Mikko Karmila in den Finnvox Studios zwischen November 2003 und März 2004.
Weitere Aufnahmen von Emppu Vuorinen in den E-Major Studios.
Orchester und Chor aufgenommen von James Collins und Assistenten Aaron Price und Simon Goldfinch in den Phoenix Sound Studios Wembley, England.
Gemischt von Mikko Karmila mit Tuomas Holopainen und TeeCee Kinnunen in den Finnvox Studios im März 2004.
Gemastert von Mika Jussila in den Finnvox Studios.
ProTools: Dave Moore
Music Copyist: Richard Ihnatowicz
Pip Williams - Orchester und Chor Arragement
Produziert von Tuomas Holopainen und TeeCee Kinnunen.
Co-produziert von Nightwish.
Cover Design von Markus Mayer.
Band Fotos von Toni Härkönen.
Booklet Layout von Petteri Tyynelä.
Wie für die meisten Bands des symphonischen Genres, kam auch für Nightwish nun mit diesem Album die Zeit ein echtes Orchester in die eigenen Musik einzubauen. Es ist ihnen meiner Meinung nach besser gelungen als vielen anderen, auch wenn es schade ist, dass dadurch auf Konzerten sehr viele zusätzliche Klänge vom Tonband kommen. Gleichzeitig ist dies das letzte Album mit Tarjas unvergleichlicher Stimme, die gerade für Stücke wie Ghost Love Score und Kuolema Tekee Taiteilijan heute schmerzlich vermisst wird.
Gäste:
Senni Eskelinen - Electric kantele
Guy Elliott - Lead boy soprano
Tom Williams - 2nd boy soprano and voice
Nollaig Casey - Celtic Fiddle
Greg Knowles - Cymbalom
Anthony Pleeth - Solo Cello
Martin Loveday - Solo Cello Track 1
Andy Findon - Solo Fiddle Track 9
Gavin Wright - Solo Geige Track 10
The Metro Voices - (zu viele um sie hier alle zu nennen, siehe Albumbooklet)
The Metro Voices Gospel Choir - (zu viele um sie hier alle zu nennen, siehe Albumbooklet)
Orchestra - (zu viele um sie hier alle zu nennen, siehe Albumbooklet)
Aufgenommen in den Petrax Studios in Hollola, den Legendary E-Major Studios in Kerava, den Finnvox Studios in Helsinki und den Abbay Road Studios in London.
Aufnahmen von Karmila, Kinnunen und Vuorinen zwischen September 2006 und März 2007.
Orchester und Chor aufgenommen von Heydn Bendall und Assistenten Sam Okell, Richard Lancaster, Andrew Kitchen und Robin Baynton in den Abbay Road Studios, England.
Gemischt von Mikko Karmila in den Finnvox Studios zwischen April und Mai 2007.
Gemastert von Mika Jussila in den Finnvox Studios im Mai 2007.
Arrangiert von Marco Hietala, Tuomas Holopainen, Jukka Nevalainen, Emppu Vuorinen, TeeCee Kinnunen.
Orchester und Chöre arrangiert, orchestriert und geleitet von Pip Williams
Dirigent: James Shearman
Produziert von Tuomas Holopainen.
Co-produziert von TeeCee Kinnunen und Mikko Karmila.
Artwork und Layout von Janne und Gina Pitkänen.
Band Fotos von Ville Akseli.
Dieses Album legt einen ähnlichen Sound an den Tag wie der Vorgänger, ist allerdings gesanglich in einer anderen Welt angesiedelt. Annette Olzon gibt auf diesem Album ihren Einstand und ich finde, entgegen vieler Meinungen, dass Nightwish dennoch nach wie vor unverkennbar nach Nightwish klingen. Ich gehöre auch zu den Menschen, die finden, dass sie ihre Sache eigentlich sehr gut macht, dafür, dass sie in sehr große Fußstapfen tritt. Dieses Album hat für mich noch eine ganz große Besonderheit mit Namen The Poet And The Pendulum. Ein absolut genialer Song, den ich hier gar nicht zu beschreiben wage.
Gäste:
Wilska - Männliche Stimme Track 4
Tony Kakko - Männliche Stimme Track 14
Aufgenommen in Tullikamari in Tampere und in den Finnvox Studios, Finnland zwischen Dezember 2000 und Februar 2001.
Gemischt von Mikko Karmila in den Finnvox Studios.
Gemastert von Mika Jussila in den Finnvox Studios.
Produziert von Nightwish und Mikko Karmila.
Booklet Design von Peter Dell.
Fotos von Jan Carlsson, Mikko Joona und Marcelo Rossi.
Gäste:
John Two-Hawks - Chanting, Oration, Flöten Track 16,17
Aufgenommen in der Hartwall-Arena in Helsinki am 21. Oktober 2005.
Fotos von Micke Johansson, Kari Helenius, Håkon Grav, Timo Isoaho.
Dieses Debütalbum hat Tuomas Holopainen in einem Interview mal als das Nightwish-Demo bezeichnet. Ich würde da nicht ganz soweit gehen, obwohl es das meiner Meinung nach schwächste Album der Band ist. Das Album beschreibt für mich eine Art Zwischenstation zwischen der ursprünglichen Idee einer Akkustik-Band und dem später entstandenen Metal-Sound. Zu meinen Favoriten dieses Albums gehören Elvenpath, The Beauty And The Beast und der Bonustrack Once Upon A Troubadour.