Kamelot ist eine fünfköpfige Power Metal Band. Sie setzt sich zusammen aus (auf dem Bild von links): Thomas Youngblood (guitar), Oliver Palotai (keyboards), Roy Khan (vocals), Sean Tibbets (bass) und Casey Grillo (drums). Die meist sehr melodische Musik, die stark durch die Gitarre geprägt ist, kann als varianten- und abwechslungsreich beschrieben werden, ist jedoch mit der Zeit auch recht düster geworden. Bisher haben Kamelot neun Studioalben, ein Livealbum und eine Live-DVD veröffentlicht.
Die Band kann auch live problemlos halten, was sie auf den Studioalben verspricht. Roy Khan bringt die Vocals noch stärker rüber als auf den Alben und auch der Rest der Band zeigt beim jeweils eigenen Solo, wie viel Spaß es macht live zu spielen. Diesen Spaß überträgt die Band dann auch problemlos aufs Publikum.
Mehr zur Band in der History (1991-2007).
Kamelot wurde 1991 in Tampa, Florida, von Thomas Youngblood und Richard Warner gegründet. Die Band bestand damals aus: Thomas Youngblood (guitar), Richard Warner (drums), Mark Vanderbilt (vocals), Glenn Barry (bass). 1994 unterzeichnete die Band einen Plattenvertrag mit Noise Records und im August des nächsten Jahres wurde das Debutalbum "Eternity" veröffentlicht. Das Album wurde von der Presse hochgelobt und als das vielversprechendste Debut aller Zeiten bezeichnet. 1996 folgte dann das Album "Dominion", das noch abwechslungsreicher war als der Vorgänger. 1997 stiegen sowohl Sänger Mark Vanderbilt als auch einer der Gründungsvater Richard Warner aus und mussten ersetzt werden. Es wurde mehr als würdiger Ersatz gefunden mit Casey Grillo und Roy Khan (Conception), die schon während der Produktion des dritten Albums "Siége Perilous" in die Band einstiegen. Es
folgte eine große Europa-Tour im Herbst des gleichen Jahres. Nur 12 Monate später produzierte die Band ihr viertes Studioalbum "The Fourth Legacy". Im Sommer 2000 wurde wieder durch Europa getourt und dabei entstand das Livealbum "The Expedition". Nur einige Monate später, Anfang 2001, wurde das fünfte Studioalbum "Karma" veröffentlicht und es folgte eine weitere Europa-Tour.
Gute zwei Jahre später folgte mit "Epica" ein Konzeptalbum, das an die Geschichte von Goethe's Faust angelehnt ist. Erneut folgte eine Tour, die die Band diesmal nicht nur nach Europa sondern auch nach Japan und Amerika führte. Weitere zwei Jahre später vervollständigten Kamelot mit "The Black Halo" die auf dem Vorgängeralbum begonnene Geschichte. Auch auf dieses Album musste natürlich eine Welttour folgen.
Es folgte die Live-DVD "One Cold Winter's Night" im Jahre 2006. Diese enthält einen Konzertmitschnitt aus der Rockefeller Music Hall in Oslo. 2007 wollte man dann mit dem achten Studioalbum "Ghost Opera" an den Erfolg der beiden Vorgänger anknüpfen.
Gäste:
Todd Plant, Leroy Meyers - Backing Vocals
Howard Helm - zusätzliche Keyboards
Aufgenommen, gemischt und gemastert von Jim Morris in den Morrisound Studios, Florida, USA.
Assistenten: Dave Wehner, Steve Heritage, Jeff MacDonald.
Produziert von Jim Morris.
Co-produziert von Kamelot.
Fotos von Buni Zubaly.
Design und Illustration von Rachel Youngblood.
Gäste:
Richard Andersson - Keyboard Solo Track 6
Jussi Nyman, Heikki Loukola, Jari Letineva, Jari Lummukka - Chor
Sanna Natunen - Chor, weibliche Stimme
Sami Kaste, Aku Rahkonen - dunkle Stimmen
Aufgenommen und gemischt von Jim Morris in den Morrisound Studios, Florida, USA im Sommer 1996.
Aufnahme-Assistenten: Dave Wehner, Brian Benscoter, Steve Heritage.
Produziert von Jim Morris und Kamelot.
Fotos von Buni Zubaly.
Booklet Design von Derek Gores.
Gäste:
Tore Østby - Akustikgitarrensolo Track 10
Aufgenommen von Mark Prator, Jim Morris, Tom Morris in den Morrisound Studios, Florida, USA zwischen Januar und März 1998.
Gemischt von Tommy Newton in den Arena 51 Studios, Celle, Deutschland.
Produziert von Thomas Youngblood und Kamelot.
Cover von Derek Gores.
Fotos von Kim Grillo.
Booklet Design von Rachel Youngblood.
Das erste Album mit Roy Khan am Mikrophone ist eher schwach mit wenigen Highlights. Diese sind namendlich: King's Eyes, Where I Reign und Once A Dream.
Gäste:
Miro - Keyboards, Orchester Arrangements
Sascha Paeth - Additional Guitars
Dirk Buirneberg and Robert Hunecke-Rizzo - Additional Drums
Rannveig Sif Sigurdardóttir - Weibliche Stimme Track 7
Cinzia Rizzo - Weibliche Stimme Track 5
Farouk Asjadi - Flöte und Additional Percussion Track 4
Andre Neygenfind - D-Bass Track 5
Fallersleben String Quartet - Strings Sections
Thomas Rettke - Backing Vocals Tracks 5, 8, 11
Simon McTavish - Flöte
Arrangiert von Kamelot.
Track 1 arrangiert von Kamelot basierend auf "Eclipse" von René Dupéré.
Aufgenommen im Gate Studio, Wolfsburg, Deutchland und in den Pathway Sound Studios, Wolfsburg, Deutschland im August/September 1999.
Gemischt und gemastert von Sascha Paeth in den Pathway Sound Studios, Deutschland.
Produziert von Sascha Paeth und Miro.
Cover von Derek Gores.
Fotos von Thomas Kuschewski.
Auf diesem Album sind erste Anzeichen für den heutigen Sound der Band zu finden. Ein solides Album, dem noch ein wenig das besondere fehlt. Meine Favoriten sind Nights Of Arabia, The Shadow Of Uther, A Sailorman's Hymn und Alexandria.
Gäste:
Günter Werno - Keyboards
Howard Helm - Keyboards Tracks 9 & 10
Miro - Keyboards Track 11
Aufgenommen von Sascha Paeth auf Konzerten in Deutschland und Griechenland im April 2000.
Gemischt und gemastert von Sascha Paeth in den Pathway Sound Studios, Deutschland.
Aufnahme-Assistenten: Ralf Schindler, Thomas kuschewski, Bonni Bilski.
Tracks 9 und 10 aufgenommen von Howard Helm in den Morrisound Studios, Tampa, Florida 1998.
Track 11 aufgenommen von Sascha Paeth in den Pathway Sound Studios, Deutschland 2000.
Cover Fotos von Axel Jusseit.
Fotos von Axel Jusseit, Claudia Ehrhardt, Edwin Van Hoof and Kamelot.
Booklet Design von Maren von Noise Graphics.
Gäste:
Miro - Keyboards, Orchester Arrangements, Backing Vocals
Sascha Paeth - Additional Guitars
Farouk Asjadi - Shakuhachi
Liv Nina Mosven - Opera Vocals Tracks 11 und 12
Olaf Hayer, Cinzia Rizzo, Robert Hunecke-Rizzo - Backing vocals
Tobias Rempe - Erste Geige
Corinna Guthmann - Zweite Geige
Marie-Theres Stumpf - Viola
Patrick Sepec - Cello
Arrangiert von Thomas Youngblood und Roy Khan.
Aufgenommen im Gate Studio, Wolfsburg, Deutchland und in den Pathway Sound Studios, Wolfsburg, Deutschland zwischen Dezember 2000 und März 2001.
Gemischt und gemastert von Sascha Paeth in den Pathway Sound Studios, Deutschland im Februar 2001.
Produziert von Sascha Paeth und Miro.
Cover von Derek Gores.
Fotos von Kimberly Grillo.
Dies ist das Album welches mich auf die Band aufmerksam gemacht hat. Eine starke Stimme und schöne Melodien zeichnen dieses Album, welches bereits den Sound enthält, den die Band heute produziert, aus. Es ist eines meiner Lieblingsalben, wenn ich soetwas habe, und daher Empfehle ich alle Songs.
Gäste:
Mari - Weibliche Stimme
Luca Turilli - Solo Guitar Track 8
Günter Werno, Jan P. Ringvold - Keyboards
Robert Hunecke-Rizzo, Cinzia Rizzo, Annie and Herbie Langhans - Chor
Fabricio Alejandro - Bandeneón Track 12
Rodenberg Symphony
Olaf Reitmeier - Acoustic Bass Track 11
Robert Hunecke-Rizzo - Djembe Track 11
John Wilton - Master of Ceremonies Track 9, River Spirit Track 13
Andre Neygenfind - D-bass Track 11
Miro - Keyboards, Orchester Arrangements
Sascha Paeth - Additional Guitars
Aufgenommen von Sascha Paeth und Miro im Gate Studio, Wolfsburg, Deutchland zwischen Juni und Oktober 2002.
Weitere Aufnahmen in den Apple Recording Studios und Braden River Studios, Florida.
Weitere Bearbeitung von Olaf Reitmeier, Philip Colodetti und Casey Grillo.
Gemischt und gemastert von Sascha Paeth in den Pathway Sound Studios, Deutschland.
Produziert von Sascha Paeth und Miro.
Cover von Derek Gores.
Fotos von Kim Grillo.
Booklet Layout von Maarisa Jacobi und Mathias Janke.
Epica ist der erste Teil des Konzepts, dass an Goethes Faust angelehnt ist. Mit diesem Album und dem Nachfolger haben Kamelot meiner Meinung nach einen Meilenstein geschaffen. Das Konzept ist hervorragend umgesetzt und der Zuhörer wird über eine Stunde in den Bann der Geschichte gezogen. Wenn ich mich auf drei Favoriten beschränken müsste, würde ich Wander, A Feast For The Vain und Center Of The Universe nennen.
Gäste:
Jens Johansson - Keyboards Solos Track 1 und 2
Shagrath - Mephisto Character Track 1 und 12
Cinzia Rizzo - Cabaret Singer Track 9
Simone Simons - Marguerite Character Track 3
Geoff Rudd - The Usher at the Theater, Mayor of Gatesville Track 13
Mari - Helena Character Track 6 und 12
Annelise Youngblood - Baby Alena Track 4
Andre Neygenfind - D-Bass Tracks 6
Wolfgang Dietrich - Oboe Track 12
Rodenberg Symphony Orchestra
Herbie Langhans, Amanda Somerville-Scharf, Michael Rodenberg, Gerit Göbel, Thomas Rettke, Elisabeth Kjaernes - Chor
Miro - Keyboards, Orchester Arrangements
Sascha Paeth - Additional Guitars
Aufgenommen in den Gate Studios, Wolfsburg, Deutchland zwischen Juni und Oktober 2004.
Schlagzeug-Aufnahmen in den Above The C Studios, Tampa, Florida.
Weitere Aufnahmen in den Morisound Studios, Tampa, Florida, im Panser Studio, Oslo, Norwegen und bei Mirage Recordings, Elverum, Norwegen im Oktober 2004.
Tontechniker: Sascha Paeth, Olaf Reitmeier, Casey Grillo, Philip Colodetti, Miro, Jim Moris, Bjørn Bergersen und Erik Hornberg.
Interludes gemischt von Olaf Reitmeier.
Finaler Mix von Sascha Paeth in den Pathway Sound Studios im Oktober 2004.
Gemastert von Sascha Paeth, Philip Colodetti und Michael Tibes.
Produziert von Sascha Paeth und Miro.
Ausführende Produzenten Roy Khan und Thomas Youngblood.
Cover von Derek Gores.
Fotos von Kimberly Grillo und Arild Holth.
Booklet Layout von Mattias Norén.
Der zweite Teil des auf dem Vorgängeralbum begonnenen Konzepts etwickelt sich auf diesem Album von Faust zu einer eigenständigen Geschichte. Insgesamt ist das Album deutlich düsterer und härter als es Epica war, zieht jedoch genauso in seinen Bann. Eine klare Empfehlung von mir. Wenn ich auch hier Favoriten nennen müsste, könnten dies March Of Mephisto, When The Lights Are Down, Memento Mori und Epilogue sein.
Ga¨ste:
Simone Simons - weibliche Stimme Track 5
Amanda Sommerville - weibliche Stimme Tracks 3,6,8
Sascha Paeth - Gitarren
Amanda Sommerville, Thomas Rettke, Robert Hunecke Rizzo, Cinzia Rizzo - Chor
Orchestration und Keyboards - Miro
Aufgenommen und bearbeitet von Sascha Paeth, Miro, Olaf Reitmeier und Simon Oberender in den Gate Studios, Wolfsburg.
Zusätzliche Vocal-Aufnahmen von Bredo Myrvang bei The Sound Residence, Oslo
Produziert von Sascha Paeth und Miro.
Artwork und Layout von Mattias Norén.
Artwork auf den Seiten 14, 15, 18, 19 von Alexandra V Bach.
Violin Girl Fotos von Rebecca van Ommen.
Band Foto von Liliana Sanches.
Nicht ganz so stark wie die beiden Vorgänger, schaffen es Kamelot jedoch die düstere Atmosphere der Black Halo auf dieses Album zu retten und mit starken tiefsinnigen Texten ein weiteres ordentliches Album abzuliefern. Meine Favoriten: Ghost Opera, The Human Stain, Anthem.
Gaäste:
Björn Strid - Vocals Track 1
Jon Oliva - Vocals Track 4
Gus G. - Gitarre Track 5
Simone Simons - weibliche Stimme Tracks 6, 11, 12
Amanda Somerville - weibliche Stimme Track 4, Chor Tracks 10-13
Chanty Wunder - Vocals Track 15
Cloudy Yang - Backing Vocals
Sascha Paeth - zusätzliche Gitarren
Miro - zusätzliche Keyboards und Orchestration
Amanda Sommerville, Thomas Rettke, Robert Hunecke Rizzo, Cinzia Rizzo - Chor
Orchestration und Keyboards - Miro
Aufgenommen und bearbeitet in den Gate Studios, Wolfsburg.
Weitere Aufnahmen entstanden in Tampa, Florida und anderen Orten der USA, sowie in Schweden und Griechenland.
Produziert von Sascha Paeth und Miro.
Gäste:
Simone Simons - Marguerite Track 10
Mari Youngblood - Helena Tracks 5,7 und Elizabeth Bathory Track 13
Elisabeth Kjærnes - weibliche Stimme Tracks 6,14
Sascha Paeth - Gitarre Track 11
Snowy Shaw - Mephisto Track 14
Karianne Kjærnes, Marianne Follestad, Christian Kjærnes - Chor
Shagrath - Stimme in "March Of Mephisto"
Liv Nina Mosveen - zusätzliche Vocals Track 13
Cinzia Rizzo - Vocals Track 1
Live at Rockefeller Music Hall, Oslo Norway.
Executive Producers: Roy Khan und Thomas Youngblood.
Regie und Produktion von Patric Ullaeus, Revolver Film Company AB.
Light Design: Edward Gardner.
Ton und Aufnahme: Arnold Linberg, Philip Collodetti, Olaf Reitmeier.
Gemischt und gemastered von Sascha Paeth.
Stage Techs: Theo Thorne, Jonas Bentson, Dennis Edlund and Geir Olav Akselsen.
Makeup/hair: Linda und Lise Olufsen.
Pyro effects von Unique Pyrotechnic AB.
Catalyst operator: Truls Hjertuslot.
Authoring by Jesper Starander.
Fotos von Patricia Logan, Francisco Serralvo, Yves Gagnon, Arild Holth, Mauricio von Abel, Natascha van Poppel, Edwin van der Ende, Massimo Barzelatto.
Booklet by Mattias Norén.
Cover von Mattias Norén, basierend auf einem Bild von Derek Gores.
Additional artwork, assistance and DVD menu content by Francisco Serralvo.
Für mich das stärkste Kamelot-Album der Zeit bevor Roy Khan zur Band stieß. Die Texte sind tiefsinnig und die Musik ist stärker als auf dem Debüt. Tipps: We Are Not Seperate, Birth Of A Hero und Song Of Roland.